[REQ_ERR: 403] [KTrafficClient] Something is wrong. Enable debug mode to see the reason. Geschichte – La Ermita Suites

La Ermita Suites

La Ermita Suites

Geschichte

Ein einzigartiger Aufenthalt in einer einzigartigen Stadt.
Schlafen inmitten der Geschichte.


Willkommen in der geschichte der La Ermita Suites


In der Forschungsphase wurden große Anstrengungen unternommen, um die Geschichte der Gebäude zu erforschen und zu dokumentieren. Derzeit arbeiten wir weiterhin an der Zeit des Kalifats.
Die gefundene Dokumentation über die Gebäude ist in verschiedenen Bereichen von La Ermita Suites ausgestellt. Nach der Untersuchung, ob eines der Gebäude auf der ehemaligen Madrasa des Kalifats errichtet wurde, soll die Dokumentation vervollständigt werden, wobei das älteste der bisher gefundene Dokument aus dem Jahr 1412 stammt.

Bei der Erstellung dieses historischen Dossiers über die verschiedenen Nutzungen der drei Gebäude im Laufe der Jahrhunderte, die heute La Ermita Suites bilden,
wurde Folgendes berücksichtigt: Berichte, Texte und Veröffentlichungen von Fachleuten wie Manuel Nieto Cumplido, Maria Yllescas Ortiz, Angel Maria Ruiz Galvez, Antonio Monterroso Checa und anderen sowie von Institutionen wie der Universität von Córdoba, dem Laboratorio de Estudios Judeoconversos, dem Referat für Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des Kulturerbes der Universität von Córdoba und vielen anderen.

Unter dem folgenden Link können Sie eine Zusammenfassung dieses Dokuments einsehen, um mehr über die Geschichte zu erfahren: HIER HINUNTERLADEN

Im Folgenden finden Sie eine chronologische Auflistung der wichtigsten Ereignisse, die sich im Laufe der letzten Jahrhunderte in Bezug auf die verschiedenen Nutzungen der drei Gebäude ereignet haben, die heute die La Ermita Suites bilden:

1412. Erstes gefundenes Dokument über eines der Gebäude der La Ermita Suites: Schenkungsvertrag des Geschäftshauses an das Domkapitel der Kathedrale von Córdoba, als Gegenleistung für die Beerdigung seiner Besitzer in der Mezquita/Kathedrale.
Ab 1412, nachdem das Haus in den Besitz des Domkapitels übergegangen war, wurde das Lokal des Geschäftshauses an verschiedene Privatpersonen verpachtet.

1473. Das Haus wird zusammen mit anderen in der Altstadt während des als "Motín del Rastro" bekannten Aufstands gegen die jüdischen Konvertiten niedergebrannt.
NIETO CUMPLIDO, M "Der Aufstand gegen die Konvertiten von Cordoba im Jahr 1473". Veröffentlichungen Ayto. de Montoro, 1977
1473. Das Haus war an den jüdischen Konvertiten und Chirurgen Gonzalo Sánchez vermietet und wurde während des oben erwähnten Aufstandes gegen die Konvertiten angegriffen.
1473. Nach dem Aufstand wurde das vorher an den jüdischen Konvertiten und Chirurgen Gonzalo Sánchez vermietete Haus frei und wurde dann an den Notar Miguel Vázquez de Ávila und dessen Frau Constanza Vázquez vermietet.

9-4-1682. Die wundersame Erscheinung der Jungfrau an der Wand des Klosters Santa Clara, der heutige Empfangsbereich der La Ermita Suites, und Bau eines Straßenaltars durch die Nachbarn, der zum Platz hin offen ist.

28-6-1700. Antrag auf Baugenehmigung für den Bau der Ermita de la Concepción.
18-7-1700. Die Baugenehmigung für den Bau der Ermita de la Concepción wird erteilt.

18-11-1703. Die erste Messe wird in der Ermita de la Concepción gefeiert.
"Aufgrund der Tatsache, dass die Kapelle, die mit einer Genehmigung auf der Plazuela de Abades gebaut wurde, fertiggestellt und perfekt ist, und da ein Bild der Empfängnis, das seit langer Zeit nicht mehr ordnungsgemäß an demselben Ort aufgestellt war und bereits in die besagte neue Kapelle gebracht und der Ort besichtigt wurde, wird hiermit eine Genehmigung erteilt, damit die Messe am Altar der besagten Kapelle gefeiert werden kann. Cordoba, den 17. November 1703."
(Archiv des Bistums. Box 1078. Pfarrei von Bartolomé Romero Arévalo).

22-4-1712. Bau der Sakristei.
Laut dem Zeugnis des Notars Roque Carrasquilla bat Diego de la Rocha am 22. April 1712 als Sakristan des Hauses und der Kapelle Nuestra Señora de la Concepción darum, dass ihm ein Raum für ein Büro zur Verfügung gestellt würde. Dieser Platz würde sich an der unteren Seite des Hauses befinden und dazu dienen, die Bodenmatten und andere Gebrauchsgüter des Hauses aufzubewahren.
(Archiv des Bistums. Box 1078/02. Akte 202/1232. Pfarreien 1700–1846).

24-9-1742. Gründung einer Pfarrei in der Ermita Nuestra Señora de la Concepción durch Don Bartolome Romero y Arévalo, wie in seinem Testament festgelegt.
(Historisches Archiv der Provinz Cordoba; Protokoll des öffentlichen Notars Antonio Ramírez, Amt Nr. 22, 1742, Blatt 580–587).

19-4-1752. Erteilung der Genehmigung für den Bau der Casa del Santero, dem Haus des Einsiedlers neben der Kapelle, der sich um die Pflege der Kirche kümmern wird.

1857. Während der Amtszeit des Bischofs Don Juan Alfonso de Alburquerque Berion (1857–1874) wurde die Kapelle geschlossen und für den Gottesdienst gesperrt, da sie zu klein war.
(F. S. Marquez: Rincones de Córdoba con encanto, 2003).

1868. Das Kloster Santa Clara wird vom Staat exklaustriert, wobei sein Vermögen bereits 1835 beschlagnahmt worden war. Nach dieser Entscheidung wurde der große Gebäudeblock, in dem sich das Kloster befand, unzählige Male umgestaltet, geteilt und die Parzellen getrennt.
Plan des ehemaligen Klosters Santa Clara von 1870. Historisches Stadtarchiv von Córdoba, Kasten 837, Akte 1

20-2-1878. Einweihung des neuen Marktes an der Kathedrale.
Neugestaltung des Marktes der neuen Kathedrale
Tagespreisliste für Marktstände

16-8-1929. Bau eines Hauses mit mehreren Wohnungen, ausgeführt von dem Architekten Enrique Tienda Pesquero.
Fassade des vom Architekten Enrique Tienda Pesquero im August 1929 erbauten Hauses

2004. Kauf der drei Liegenschaften und Start des Projekts, La Ermita Suites.

27-5-2021. Einweihung der La Ermita Suites.
1412. Erstes gefundenes Dokument über eines der Gebäude der La Ermita Suites: Schenkungsvertrag des Geschäftshauses an das Domkapitel der Kathedrale von Córdoba, als Gegenleistung für die Beerdigung seiner Besitzer in der Mezquita/Kathedrale.
Ab 1412, nachdem das Haus in den Besitz des Domkapitels übergegangen war, wurde das Lokal des Geschäftshauses an verschiedene Privatpersonen verpachtet.
1473. Das Haus wird zusammen mit anderen in der Altstadt während des als „Motín del Rastro“ bekannten Aufstands gegen die jüdischen Konvertiten niedergebrannt.
NIETO CUMPLIDO, M "Der Aufstand gegen die Konvertiten von Cordoba im Jahr 1473". Veröffentlichungen Ayto. de Montoro, 1977
1473. Das Haus war an den jüdischen Konvertiten und Chirurgen Gonzalo Sánchez vermietet und wurde während des oben erwähnten Aufstandes gegen die Konvertiten angegriffen.
1473. Nach dem Aufstand wurde das vorher an den jüdischen Konvertiten und Chirurgen Gonzalo Sánchez vermietete Haus frei und wurde dann an den Notar Miguel Vázquez de Ávila und dessen Frau Constanza Vázquez vermietet.
9-4-1682. Die wundersame Erscheinung der Jungfrau an der Wand des Klosters Santa Clara, der heutige Empfangsbereich der La Ermita Suites, und Bau eines Straßenaltars durch die Nachbarn, der zum Platz hin offen ist.
28-6-1700. Antrag auf Baugenehmigung für den Bau der Ermita de la Concepción.

18-7-1700. Die Baugenehmigung für den Bau der Ermita de la Concepción wird erteilt.
18-11-1703. Die erste Messe wird in der Ermita de la Concepción gefeiert.
„Aufgrund der Tatsache, dass die Kapelle, die mit einer Genehmigung auf der Plazuela de Abades gebaut wurde, fertiggestellt und perfekt ist, und da ein Bild der Empfängnis, das seit langer Zeit nicht mehr ordnungsgemäß an demselben Ort aufgestellt war und bereits in die besagte neue Kapelle gebracht und der Ort besichtigt wurde, wird hiermit eine Genehmigung erteilt, damit die Messe am Altar der besagten Kapelle gefeiert werden kann. Cordoba, den 17. November 1703.“
(Archiv des Bistums. Box 1078. Pfarrei von Bartolomé Romero Arévalo).

22-4-1712. Bau der Sakristei.
Laut dem Zeugnis des Notars Roque Carrasquilla bat Diego de la Rocha am 22. April 1712 als Sakristan des Hauses und der Kapelle Nuestra Señora de la Concepción darum, dass ihm ein Raum für ein Büro zur Verfügung gestellt würde. Dieser Platz würde sich an der unteren Seite des Hauses befinden und dazu dienen, die Bodenmatten und andere Gebrauchsgüter des Hauses aufzubewahren.
(Archiv des Bistums. Box 1078/02. Akte 202/1232. Pfarreien 1700–1846).

24-9-1742. Gründung einer Pfarrei in der Ermita Nuestra Señora de la Concepción durch Don Bartolome Romero y Arévalo, wie in seinem Testament festgelegt.
(Historisches Archiv der Provinz Cordoba; Protokoll des öffentlichen Notars Antonio Ramírez, Amt Nr. 22, 1742, Blatt 580–587).

19-4-1752. Erteilung der Genehmigung für den Bau der Casa del Santero, dem Haus des Einsiedlers neben der Kapelle, der sich um die Pflege der Kirche kümmern wird.
1857. Während der Amtszeit des Bischofs Don Juan Alfonso de Alburquerque Berion (1857–1874) wurde die Kapelle geschlossen und für den Gottesdienst gesperrt, da sie zu klein war.
(F. S. Marquez: Rincones de Córdoba con encanto, 2003).

1868. Das Kloster Santa Clara wird vom Staat exklaustriert, wobei sein Vermögen bereits 1835 beschlagnahmt worden war. Nach dieser Entscheidung wurde der große Gebäudeblock, in dem sich das Kloster befand, unzählige Male umgestaltet, geteilt und die Parzellen getrennt.
Plan des ehemaligen Klosters Santa Clara von 1870. Historisches Stadtarchiv von Córdoba, Kasten 837, Akte 1
20-2-1878. Einweihung des neuen Marktes an der Kathedrale.
Neugestaltung des Marktes der neuen Kathedrale
Tagespreisliste für Marktstände

16-8-1929. Bau eines Hauses mit mehreren Wohnungen, ausgeführt von dem Architekten Enrique Tienda Pesquero.

Fassade des vom Architekten Enrique Tienda Pesquero im August 1929 erbauten Hauses
2004. Kauf der drei Liegenschaften und Start des Projekts, La Ermita Suites.

27-5-2021. Einweihung der La Ermita Suites.